Hier
ist es! Das neue, brandheiße
Äpfl-Slydre!!!
Was
aber ist Äpfl-Slydre? Nun, man kann es als eine
Art Trendsport oder gar Funsport bezeichnen. Denn Äpfl-Slydre
gibt es erst seit ein paar Jahren, aber es sind dem zum Trotz
schon etablierte Markenfirmen wie MegaStar, deLuxe, Holza und
WOODN mit enormen Erfolgen im Äpfl-Slydre-Geschäft tätig.
Der
Sport hat seine Ursprünge in Aschahfenbork,
wo sich beim Managerkongress 1994 die Fußballmanager der
Ersten Liga der G.a.S. auf einem Bolzplatz zu einem munteren Kick
verabredetet hatten. Nun war jener Bolzplatz von überreifen
Äpflbäumen umgeben, weshalb einer der Manager auf die
Idee kam, einen der auf dem Boden liegenden Äpfli auf einen
Stock zu stecken und den Äpfl mit Hilfe des Stockes in ungeahnte
Weiten zu schleudern. Alle Manager staunten und begannen dann,
dasselbe zu tun.
Was
wir und unsere Kinder heute mittags, abends oder in den Schulpausen
mit gekauften Slydre (dt.: Schleudern) spielen, hat sich alles
in Folge dieses kleinen Managerspäßchens entwickelt.
Heutzutage
bestehen die Slydre aus strapazierfähigem Holz mit kleinen
Metallspießli vorne dran. Auf diese Spießli werden
dann die meist verdorbenen und unessbaren Äpfli gesteckt.
Der Slydrer slydert den Äpfl dann mit aller Kraft nach vorne.
Ein
Meister dieses Faches ist immer noch der Erfinder des Sports,
FC Aschahfenbork-Manager Sel Doderer (Bild),
der trotz mittlerweile hohen Alters immer noch bei den meisten
Turnieren alle in die Schranken weist und mit 124,73 Metern den
Weltrekord hält.
Entsprechend
seiner Herkunft erfreut sich Äpfl-Slydre besonders in den
zentralen Teilen der G.a.S., allen voran Oamspärit,
großer Beliebtheit. So wurde in Pillykopter letztes Jahr
ein großes Äpfl-Slydre-Turnier nach dem Motto „Äpfli
in den Poperfjord“ veranstaltet. Wie der Name schon sagt,
wurden hier Äpfli vom Pier als Wurframpe aus in den Poperfjord
geslydret. Auch Plyrus-Walfangschiffe
waren dabei zugegen, die anschließend Wale – von den
vielen Äpfli im Wasser angelockt – einfingen, schlachteten
und den erschöpften Turnierteilnehmern als vortreffliches
Abschlussmenü (zubereitet unter Aufsicht des 5-Sterne-Kochs
Kay Tyselmann) servierten.
Für
alle, die es jetzt zum Äpflbaum in den Garten zieht: Slydre
sind übrigens schon ab 10,27 Perpusinhischen Marken erhältlich
und damit für jeden erschwinglich. Also ein schöner
und billiger Sport, der jeden zum Mitmachen einlädt!
Text teilweise übernommen aus dem Buch von
Sel Doderer (1994): Äpfl-Slydre"
^Top^
|