![](../gaslogo2.jpg)
Perpusinho
Perpusinho
- Ferbeken
![](perpusinho.jpg)
Der
Staat Perpusinho umfasst das gleichnamige Bundesland und die Kulturlandschaft
Ferbeken. Die Hauptstadt ist Pullbach,
Landessprache perpusinhisch, auch die Sprache, mit der man sich
in der gesamten G.a.S. meist problemlos verständigen kann.
Der Staat ist der einwohnerreichste der G.a.S., insgesamt leben
hier 51 Millionen Menschen. Im Bundesland Perpusinho
wohnen allein 42 Millionen - mehr als in ganz Malhanhenho. Dazu
kommen neun Millionen in Ferbeken, dem flächenmäßig
größten Bundesland der G.a.S..
Perpusinho (Bundesland)
Perpusinho
[perpusinnjo] ist das sogenannte "Urland" der G.a.S..
Nicht nur reichen die historischen Quellen der Region bis in die
Ursteinzeit zurück, auch besaß Perpusinho mit der Riesenhauptstadt
Pullbach (geschätzte
32 Millionen Einwohner) viele Jahrhunderte lang die Regierungshoheit
über die jetzt quasi-autonomen Staaten des Gebietes der G.a.S..
Im 16. Jahrhundert herrschte von dort mehrere Jahrzehnte Kaiser
Gandul sogar über den ganzen Kontinent. Auch heute regiert
hier noch der Kaiser und alle wichtigeren
Ämter und Organisationen haben dort ihren Sitz.
Das
mittlerweile größte Denkmal sind die neuausgebauten
und im Dezember 2002 abgeschlossenen kaiserlichen Palastanlagen.
Dafür wurden der komplette Stadtteil Blurkenjonk im Westen
abgerissen und 3 Millionen Einwohner umgesiedelt. Tausende rauhenische
Zwangsarbeiter erledigten die Arbeit, die Kaiser
Gal I. durch Raubfeldzüge nach Rauhenien und neue, schnellere
Gelddruck-maschinen finanzieren ließ.
Aber
Pullbach hat noch mehr zu bieten als Regierungsinstitutionen.
Hier spielen unter Anderem die beiden Traditionsvereine Vorwärts
Pullbach und Dynamo Terpentin aus dem kleinen,
gleichnamigen Vorort, in dem alten Sagen zufolge vor über
2000 Jahren der erste Terpentintrunk hergestellt worden sein soll.
Heute ist er zum Nationalgetränk
avanciert. Beide Vereine teilen sich seit 1997 jeweils abwechselnd
für Topspiele das riesige Gal-S.-Kulmberg-Stadion, in dem
149.000 Menschen Platz finden. Dort findet auch jedes Jahr das
populäre Gal-Allstar-Spiel zum Geburtstag des Kaisers
statt.
Das
größte Gebäude der Stadt ist das Gal-Center, wo
es vom Deo-Roller bis zum eigenen Fußballplatz all das fertig
zum Mitnehmen zu kaufen gibt, was das Herz begehrt. Der Gal-Center
ragt weit über die Wolken hinaus und misst insgesamt 1100
Meter Höhe. Selbst im höchsten Stockwerk - dem 430.
- ist der gigantische Turm noch 560 Meter breit und lang. Für
den Bau des Gal-Centers wurde die gesamte Innenstadt unter die
Erde verlegt.
Nun
besteht Perpusinho beileibe nicht nur aus Pullbach.
Auch Gailungstadt im Osten ist eine Stadt mit
über einer Million Einwohner und hat in letzter Zeit sehr
vom Austausch der beiden Metropolen Wabstord und Pullbach profitiert.
Zwischen Gailungstadt und Pullbach befindet sich allerdings größtenteils
unwirtliche Steppenlandschaft, die in den letzten Jahren mit mehreren
Militäranlagen und Hamsterfarmen besiedelt wurde.
^Top^
Ferbeken
In
Ferbeken [färbejken] geschehen seit Jahren immer wieder merkwürdige
Dinge. So macht das Land seinem Namen alle Ehre: "farbyken"
(1.Pers. Sg.: "farbyk"), "ferbaak", "ferbeken"
bedeutet nämlich auf gut Deutsch "etwas neben der Kappe
sein", "nicht ganz richtig ticken".
Bis zur Etablierung
der Kaiserherrschaft im Jahre 1993 wurde Ferbeken seit Jahrhunderten
von der Verbeek-Dynastie regiert. Der letzte Gouverneur,
Klaus Ferbeek (Bild), wirtschaftete sein
Land allerdings so herunter, dass es der ferbekenesischen
Bevölkerung wohl eher Recht war, dass er abtreten musste.
Er fristet seither sein Dasein in einem Alters- und Pflegeheim
in Wiesenbach. Ihm lastet unter anderem
die umstrittene Entscheidung an, die ehemalige 3-Millionen-Einwohner-Hauptstadt
Rosenhieb - ein früheres Kulturdenkmal
- jedes Jahr zum Kaiser-geburtstag feierlich niederbrennen
zu lassen und danach wieder aufzubauen. Als Argument führte
Ferbeek damals die positiven Effekte für die Bauindustrie
an. Der Haupteffekt war allerdings ein anderer: Rosenhieb
erfährt seither einen enormen Entvölkerungsprozess:
Die Einwohnerzahl ist seit 1993 auf weniger als die Hälfte
(1,4 Millionen) gesunken. |
![](klausverbeek.jpg)
Klaus
Ferbeek -
Letzter Gouverneur des Landes Ferbeken (1982-1993)
|
|
Das Land wird seither von einer
Katastrophenmeldung nach der anderen geplagt. Der "Tag
des fetten Scheiß" hinterließ hier letztes
Jahr seine stärksten Auswirkungen: In Wiesenbach
starben mehrere Hundert unter den enormen Schneemassen, während
Teile der Bevölkerung aus Minzelshausen
und Umgebung evakuiert werden mussten, als nach 3200 Jahren auf
einmal der Vulkan Huyscär wieder ausbrach.
Die gravierendste Schlagzeile machte
allerdings vor etwas mehr als einem Jahr die Entdeckung des bislang
geheimen Verstecks des Massenmörders und Verbrecherringbosses
Antonio Vermieserotti in den Sümpfen
nördlich von Rosenhieb. Vermieserotti konnte
allerdings entkommen.
Ansonsten ist Ferbeken ein Land der
Sümpfe und Kleinstädte. Erst vor zwei Jahren konnten
die staatlichen Lederwerke endlich die letzten ferbekenesischen
Krokodile ausrotten,
als Kaiser Gal seine 46 Kilometer lange
Lustyacht mit neuen Krokodilsledersesseln ausstatten ließ.
Ferbeken
hat allerdings noch etwas ganz Besonderes zu bieten. Das perpusinhische
Nationalmahl und eines der beliebtesten Gerichte ganz Engaldoniens
stammt von hier: Der Bäkelstrudel.
Er kommt aus der kleinen Vorstadt Osoras - Bäkelstrud
- und ist zusammen mit einem Glas Terpentin eine konkurrenzlose
Köstlichkeit und typisch für das perpusinhische und
insbesondere ferbekenesische Lebensgefühl.
^Top^
|